Schneidebank — Schneidebank, 1) Tisch, welcher auf drei Seiten mit erhabenen Rande umgeben u. worauf ein Schneidemesser in einem Gewinde befestiget ist, womit der Talg in kleine Stücken zerschnitten wird; 2) (Schnitzbank), Arbeitsbank der Holzarbeiter; nahe an… … Pierer's Universal-Lexikon
Schneidebank, die — Die Schneidebank, plur. die bänke, eine Bank mit einem beweglichen Tritte, Holz mit dem Schneidemesser oder Schnittmesser darauf zu bearbeiten; dergleichen Schneidebänke die Böttcher u.s.f. haben. Die Schnitzbank … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schneidemesser — Schneidemesser, 1) (Schnittmesser), Werkzeug der Holzarbeiter, aus einer einschneidigen Klinge, an beiden Seiten mit rechtwinklig aufgesetzten Handgriffen bestehend, um schwächere Holzstücken rund zu schneiden, zu welchem Ende man sie in den Kopf … Pierer's Universal-Lexikon
Schnitzbank — Schnitzbank, so v.w. Schneidebank 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Stückelbank — Stückelbank, so v.w. Schneidebank … Pierer's Universal-Lexikon
Böttcher — Böttcher, zünftige Handwerker, die 3–5 Jahr lernen, auf der Wanderschaft Geschenk erhalten u. als Meisterstück eine Kufe, ein Faß u. einen Eimer machen. Sie sind entweder Groß (Schwarz) binder (in Weinländern Küfer), welche nur große Bottiche u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Faß [1] — Faß (hierzu Tafel »Faßfabrikationsmaschinen«), in der Mitte etwas bauchiges Gefäß aus Holz oder zylindrisch aus Eisenblech. Ein hölzernes F. besteht aus Dauben (Taufeln, Faßstäbe), langen, flachen. etwas gebogenen Holzstücken und Böden, die das F … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Böttcherei — Böttcherei, Herstellung von Fässern, Tonnen, Eimern, Bottichen. Sie erfolgt heute zum großen Teil durch Maschinen (s. Faßfabrikation, maschinelle). Die Arbeit des Böttchers besteht in der Herstellung der Böden, der Dauben und der Reifen zum… … Lexikon der gesamten Technik
Krummeisen, das — Das Krummeisen, des s, plur. ut nom. sing. bey den Böttchern, ein krumm gebogenes Schnitzmesser, die Faßdauben auf der Schneidebank damit auszuziehen, oder auszuschneiden … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schneidemesser, das — Das Schneidemêsser, des s, plur. ut nom. sing. eigentlich ein Messer zum Schneiden; da es aber ein Pleonasmus seyn würde, weil ein Messer ohnehin schon zum Schneiden bestimmt ist. In engerer Bedeutung wird das Messer mit zwey Handhaben, dessen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart